Wandern und Kunst an den oberbayerischen Seen
Die oberbayerische Seenlandschaft mit der imposanten Alpenkulisse genießen, in einmaliger Natur wandern und dem Leben und Schaffen der weltbekannten Maler des Expressionismus – vom „Blauen Reiter“ bis zu Max Beckmann – nahekommen, das könnt Ihr im „Blauen Land“ rund um den Staffelsee, im südlichsten Landkreis Bayerns.
MuSeenLandschaft Expressionismus
Gleich vier Museen widmen sich, umgeben von einer traumhaften Seenlandschaft, den Expressionisten:
-
Buchheim Museum der Phantasie in Bernried
-
Franz Marc Museum in Kochel am See
-
Schloßmuseum Murnau
-
Stadtmuseum Penzberg
Unter dem Emblem MuSeenLandschaft Expressionismus haben sie sich zusammengetan. Mit der gleichnamigen Museen-Karte könnt Ihr Euch diese außergewöhnlichen Kunstsammlungen anschauen.
„Malerei ist Ankommen an einem anderen Ort.“ – Franz Marc
Murnau und Staffelsee
Der ideale Ausgangspunkt für Eure Entdeckungsreise ist der Staffelsee mit dem Künstlerstädtchen Murnau. Ihr nehmt dort Quartier, wo Kandinsky und Franz Marc Kunstgeschichte geschrieben haben.
Das Schloßmuseum Murnau bietet eine umfangreiche Sammlung von Arbeiten der Künstler der Neuen Künstlervereinigung München und des „Blauen Reiters“. Die Exponate verdeutlichen den Einfluss der bayerischen Volkskunst, insbesondere der Hinterglasmalerei, sowie der voralpinen Landschaft auf die künstlerische Entwicklung der Maler.
Empfehlenswert ist ein Stadtrundgang mit Spaziergang am Staffelsee entlang und am Murnauer Moos vorbei. Dabei solltet Ihr auch dem Münter-Haus einen Besuch abstatten. Die Künstlerin Gabriele Münter kaufte 1909 das Haus in der Kottmüllerallee in Murnau, das sie zusammen mit Wassily Kandinsky als Sommerhaus nutzte. Es wurde zum Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde.
Zur landschaftlichen Erkundung könnt ihr mit dem Ausflugsschiff über den Staffelsee mit seinen sieben Inseln nach Uffing fahren und am naturbelassenen Seeufer entlang und durch die westlichen Staffelseemoore zurück nach Murnau wandern. Der warme See lädt bei schönem Wetter zum Baden und Picknicken ein.
Für das Murnauer Moos solltet Ihr einen eigenen Wandertag einplanen. Das südlich von Murnau gelegene 4.200 Hektar große Landschaftsgebiet mit Mooren, Feuchtwiesen und besonderen Waldgesellschaften ist hinsichtlich seiner Größe und Geschlossenheit, wegen seiner Landschaftsformen sowie seiner Flora und Fauna einmalig in Mitteleuropa. Viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten finden hier, im größten Alpenrandmoor Mitteleuropas ein Refugium. Der ursprünglich als „Moorlehrpfad“ angelegte Bohlenweg mit seiner attraktiven Weggestaltung gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in diesem Biotopkomplex.
Kochelsee und Walchensee
Einen weiteren Tag solltet ihr dem östlich des Staffelsees gelegenen Kochelsee widmen. In Kochel am See wartet das moderne Franz Marc Museum. Franz Marc hat wichtige Perioden seines künstlerischen Schaffens in der oberbayerischen Landschaft um Kochel am See verbracht. Das 2008 neuerrichtete Museum steht auf einer grünen Wiese, umgeben von hohen Bäumen mit imposanten Berggipfeln dahinter. Es hat einen sehr privaten, fast intimen Charakter.
Etwa 160 Exponate – von Ölgemälden, darunter auch Zitronenpferd und Feuerochse, über Holzschnitte bis hin zu persönlichen Gegenständen des Künstlers – sind dort ausgestellt. Die Werke von Franz Marc werden im Dialog mit denen seiner Zeitgenossen und Künstlerfreunde präsentiert.
Ein Besuch wert ist auch das Industriedenkmal Walchenseekraftwerk des Wasserkraftpioniers Oskar von Miller. Im Inneren kann man die beeindruckenden Turbinen bestaunen, die die Wassermassen des Walchensees auf ihrem Weg in den rund 200 m tiefer gelegenen Kochelsee durchströmen.
Über einen Felsensteig entlang des Kochelsees geht es zum Kloster Schlehdorf, wo Ihr im Klosterbräu-Biergarten einkehren könnt.
Penzberg gehört unbedingt mit zur Expressionismus-Tour
Auf halbem Weg zum Starnberger See liegt Penzberg. Die Dauerausstellung im Museum Penzberg widmet sich dem deutsch-niederländischen Maler Heinrich Campendonk. Als jüngstes Mitglied der Gruppe „Blauer Reiter“ stand er lange im Schatten von Marc und Kandinsky. Doch seine gesteigerte Farbwahrnehmung und ein oftmals ekstatischer Schaffensprozess ließen ihn eine eigene künstlerische Entwicklung nehmen, wovon Ihr Euch im Stadtmuseum Penzberg überzeugen könnt.
Starnberger See
In Bernried am herrlichen Starnberger See wartet das Buchheim Museum der Phantasie mit seiner weltberühmten Expressionisten-Sammlung. Umfangreiche Werkgruppen mit Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken der Maler der Künstlergemeinschaft Brücke – Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller, Max Pechstein und Emil Nolde – sowie von Lovis Corinth und Max Beckmann bilden den Schwerpunkt der Sammlungen und werden in wechselnden Ausstellungen gezeigt.
Die hochkarätige Kollektion, die die Entwicklung des deutschen Expressionismus von seinen Anfängen bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg dokumentiert, wurde vom Maler, Verleger und Autor Lothar-Günther Buchheim („Das Boot“) zusammengetragen. Er konzentrierte sich nicht ausschließlich auf die Expressionisten, sondern spürte zusätzlich deren Inspirationsquellen – Kunst aus Afrika und der Südsee – sowie expressiven Tendenzen in Volks- und Völkerkundlichem nach.
Auf dem Seewanderweg mit herrlichen Aussichten auf die bayerische Alpenkette könnt Ihr das Museum der Phantasie erwandern. Es vereint Kunst, Architektur und Natur in einzigartiger Weise. Zurück streift Ihr durch den Bernrieder Schlosspark nach Tutzing.
Für alle, die noch ein paar Tage im Fünf-Seen-Land verbringen wollen, haben wir hier einige sehr schöne Unterkünfte am Starnberger See herausgesucht:
Buchtipps der Redaktion
Wanderstudienreise buchen
Wer die Tour durch das „Blaue Land“ nicht selbst planen und organisieren will, kann bei Wikinger Reisen eine 8-tägige Wanderstudienreise buchen. Neben den Paketleistungen Übernachtung, Halbpension, Transfers, Eintrittsgebühren Museen, Schifffahrt Staffelsee habt Ihr dabei auch noch einen erfahrenen Reiseleiter an Bord, der in der Gegend zu Hause ist und Euch als Künstler und Kenner der Botanik mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen zur Seite steht.