
Das Montreux Jazz Festival am Genfer See
Vom 4. bis zum 19. Juli könnt Ihr in der Schweiz ein Musikspektakel der besonderen Art erleben. Zum 59. Mal steigt das jährliche Montreux Jazz Festival. Freunde des Jazz, Folk, R&B, Hip-Hop und Elektro werden voll auf Ihre Kosten kommen!
Die Nähe zur Musik steht hier absolut im Mittelpunkt: Das Festival kreiert Szenen, die den Zuhörer auf eine musikalische Reise mitnehmen und die neu dazu gewonnenen Genres mit der gleichen Liebe ins rechte Licht setzen wie den Jazz, den das Festival noch immer stolz im Namen trägt.
Durch die Straßen der Stadt Montreux wehen die entspannten Klänge von Jam-Sessions, lachende Gesichter und die strahlende Sonne sorgen für ausgelassene Stimmung am Genfer See. Es ist Juli und etwas besonderes verbindet die Besucher der charmanten kleinen Stadt: die Musik.
Konzerte, Workshops, Jam-Sessions und Auftritte von international bekannten Bands und Künstlern bilden das Rahmenprogramm dieser außergewöhnlichen zwei Wochen beim Montreux Jazz Festival. Obwohl die Wurzeln der Veranstaltung im Jazz und im Blues liegen, haben auch andere Musikstile schnell ihren Platz gefunden. Die künstlerischen Begegnungen zwischen allen Generationen von Musikern sowie neue Erfahrungen bilden den Kern und Anker des Festivals.
Die Locations
Das Festival lässt legendäre Künstler auf junge Talente treffen und Musikstile miteinander verschmelzen. Die Nähe zwischen Künstlern und Publikum steht dabei im Mittelpunkt.
2025 erklingt das MJF ein letztes Mal vor der atemberaubenden Kulisse der Lake Stage und in der stimmungsvollen Atmosphäre des Casinos. 2026 kehrt es ins Kongresszentrum zurück. Auf zahlreichen kostenlosen Bühnen finden beim 59. MJF über 600 Aktivitäten statt: Konzerte, DJ-Sets, Jam-Sessions, Silent Discos, Filmvorführungen, Workshops und vieles mehr. Das kostenlose Programm macht 90 % des gesamten Festivalangebots aus.
Tickets für das Festival findet ihr direkt auf der Festival Website!

© Montreux Jazz Festival
Seebühne (Scène du Lac)
Lasst Euch vor einer traumhaften Kulisse aus See, Bergen und Sonnenuntergängen mitnehmen auf eine faszinierende musikalische Reise, die von großen Premieren, lang erwarteten Wiederkehrern und vielen Exklusivitäten geprägt ist. Mit einer Kapazität von 5.000 Personen behält die Seebühne als diesjährige Hauptbühne einen intimen Charakter bei, der sie von großen Open-Air-Festivals abhebt.
Casino Bühne (Scène du Casino)
Die zweite kostenpflichtige Bühne übernimmt das Casino, eine emblematische Spielstätte in der Geschichte des Festivals, um die Musik von heute und morgen zu präsentieren. Mit einer Kapazität von 1.300 Personen wird die Casino-Bühne das Publikum in einer halb sitzenden, halb stehenden Konfiguration empfangen, die an die Glanzzeit des Casinos erinnert.
Das Casino hat auf zahlreichen Anlässen Musikgeschichte erlebt, vom Brand, der „Smoke on the Water“ inspirierte, bis zu den legendären Auftritten von Nina Simone, Miles Davis, Marvin Gaye und vielen anderen. In dieser ikonischen Veranstaltungsstätte erweiterte Claude Nobs das Festival schnell, um alle musikalischen Klänge zu umfassen. Die Casino-Bühne wird diese Programmfreiheit widerspiegeln, indem sie das Beste aus zeitgenössischer Musik in all ihren Formen präsentiert und Genre-Grenzen überwindet.

Der Genfer See © Montreux Jazz Festival, Emilien Itim

Music in the Parc © Montreux Jazz Festival, Emilien Itim
Neben den zwei Hauptveranstaltungsorten gibt es auch neun weitere, frei zugängliche Locations, an denen namenhafte Künstler und Künstlerinnen auftreten. Der Eintritt ist frei.
Das Lake House ist eine große dreistöckige Residenz mit fünf Räumen für eine Vielzahl an musikalischen, kulturellen und festlichen Erlebnissen. Die Spotlight Stage erkundet Pop- und Urban-Trends mit zwei Konzerten pro Abend. Die Ipanema-Terrasse empfängt jeden Abend DJs aus aller Welt. Das Programm bietet einen lebendigen, vielfältigen Überblick über elektronische Clubmusik. Im Parc Suisse mit Super Bock Stage und Biergarten treten Schweizer und internationale Acts auf. Auf der Terrasse Nestlé steht die Schweizer Musikszene im Mittelpunkt. Zudem gibt es DJ-Sets und Live-Cooking-Sessions. Im El Mundo im Garten des Royal Plaza wird die lateinamerikanische Musik gefeiert. Nachmittags erwarten Euch Tanzkurse, abends heiße Konzerte und DJ-Sets. Die Bar Li Lo – am Wasser gegenüber dem 2m2c – ist im Stil eines tropischen Heurigen gehalten und bietet House-DJ-Sets in idyllischer Umgebung. Die Funky Claude’s Bar im Fairmont Le Montreux Palace, direkt neben dem Montreux Jazz Café, ist ein beliebter Treffpunkt der Montreuxer und Montreuxerinnen. Jeden Abend gibt es Live-Musik in einem Ambiente, das dem Festival und seinem Gründer gewidmet ist. Eine Oase inmitten des Festivaltrubels ist das Montreux Jazz Loft, eine neue Vinyl- und Cocktailbar mit eleganter und gedämpfter Atmosphäre im Hotel Mona. Präsentiert werden dort DJs, die sich auf Vinyl spezialisiert haben.
Grenzenlose Möglichkeiten
Wer ein Festival besucht, will etwas erleben – entspannt die Musik genießen und den Alltag hinter sich lassen. Damit sich jeder ungehindert an der Musik erfreuen kann, haben die Veranstalter keine Mühen gescheut: Neben barrierefreiem Zutritt zu den größten Locations gibt es eigens für die Kleinsten organisierte Workshops und einen Kinder-Hort, falls Mama und Papa beim Konzert mal wieder tanzen wollen wie mit 20. Darüber hinaus ist es den Veranstaltern wichtig durch kostenlose Konzerte die Musik für jeden zugänglich zu machen.
Folgendes bietet das Festival für Menschen mit Behinderung:
Anreise planen und Unterkunft finden
Die Anreise mit dem eigenen Wagen oder dem Zug nach Montreux empfiehlt sich besonders, da nur ausgewählte Airlines das Ziel Aéroport de Sion, ganz in der Nähe von Montreux, anfliegen.
Die Veranstalter raten dazu, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Der SBB setzt sogar Extrazüge für das Festival ein, sodass nur eine mittlere Belegung der Züge erwartet wird und Du entspannt zum Festival gelangst. Das spezielle Bahnbillett fürs "Montreux Jazz Festival" für die Hin- und Rückreise ist bis 5.00 Uhr morgens am Folgetag gültig. Der Bahnhof Montreux befindet sich nur wenige Gehminuten vom Festivalgelände entfernt.
Pyjama-Bus
Gratis-Nachtbusse fahren in Richtung Fontanivent, Chernex, Brent, Blonay, St-Légier, Corsier und Corseaux.
Diese Dienstleistung wird von der Stadt Montreux offeriert.
Eurotel Montreux
Sterne:
Preisklasse:
Seeblick:
vorhanden
Hier kann man sein Frühstück mit sagenhaftem Panoramablick über Genfer See und Umgebung genießen. Das moderne Eurotel Montreux glänzt außerdem mit Wellness-Bereich und einer tollen Sonnenterrasse!
Verfügbarkeit prüfenFairmont Le Montreux Palace
Sterne:
Preisklasse:
Seeblick:
vorhanden
Den Namen „Perle der Schweizer Riviera“ trägt dieses schöne Hotel vollkommen zu Recht. Elegante Zimmer und ein tolles Ambiente sorgen für einen unvergesslichen, entspannten Urlaub direkt am Ufer des Genfer Sees.
Verfügbarkeit prüfenMontreux Lake View Apartments and Spa
Preisklasse:
Seeblick:
vorhanden
Mit einer hervorragenden Lage ist diese moderne Unterkunft ein beliebtes Ziel. Die Zimmer besitzen Balkons mit traumhafter Aussicht auf den See und die umliegende Natur und es gibt sogar einen Wellness-Bereich.
Verfügbarkeit prüfenDie Geschichte des Montreux Jazz Festivals
1967 findet im Casino von Montreux während drei Tagen das erste Montreux Jazz Festival statt: 15 Bands oder Einzelkünstler auf der kostenpflichtigen Bühne sowie bereits Jam-Sessions in den Gärten. Der Höhepunkt dieser ersten Festivalausgabe war das Charles Lloyd Quartet, welches neben Charles Lloyd selbst auch aus dem Pianisten Keith Jarrett und dem Schlagzeuger Jack DeJohnette bestand. Die Veranstalter geben zu, ein Hauch Wahnsinn war diesem Vorhaben immer eigen. Ohne auf warnende Stimmen zu hören, wollten Claude Nobs und seine Weggefährten René Langel und Géo Voumard nie etwas von einem kleinen Festival wissen, sondern strebten Grösseres an. Nicht um des Ruhmes willen, nicht um des Geldes willen, sondern wegen der Liebe zur Musik. Schon damals werden alle Konzerte aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden mittels modernster Technologien weitergeführt.
Im Juni 2013 wurde die Archivensammlung, die über 5 000 Stunden Live-Aufnahmen des Montreux Jazz Festivals enthält, ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Das historische musikalische Zeugnis beinhaltet seit einem halben Jahrhundert aufgezeichnete Live-Auftritte und stellt die erste audiovisuelle Bibliothek dar, die als Welterbe anerkannt ist.

Montreux Jazz Festival (Foto: © 2017 MJF, Emilien Itim )
Natürlich gab es auf dem Weg auch Schwierigkeiten, die ein Teil der Legende des Festivals werden: Während eines Konzerts im Dezember 1971 bricht im Casino ein Brand aus und zwingt die Organisatoren dazu, das Festival 1972 vorübergehend ins Pavillon des Palace zu verlegen sowie die zwei darauffolgenden Jahre ins Kongresszentrum Montreux. Der Brand wird zur Inspirationsquelle des Welthits „Smoke On The Water“, komponiert von den Mitgliedern der Band Deep Purple, die Zeugen des Zwischenfalls waren.
Ende 2013 steht das Festival durch den plötzlichen Unfalltot des charismatischen Claude Nobs „alleine“ da. Die Trauerzeit ist geprägt von bewegenden Hommagen, gleichzeitig auch von neuen kreativen Impulsen, von bedeutenden Entscheidungen und Veränderungen, die noch zusammen mit Claude Nobs entwickelt wurden.
Im Laufe der letzten 50 Jahre ist das Montreux Jazz Festival zu einem absoluten Kultereignis geworden, das mittlerweile mehr als 250 000 Besucher anzieht. Seit 1967 schwingt sich die kleine aussergewöhnliche Schweizer Stadt am Ufer des Genfer Sees jeden Sommer zu neuen musikalischen Höhenflügen auf und wird zur internationalen Bühne von fantastischen Konzerten, ausgelassenen künstlerischen Begegnungen, entscheidenden Impulsen, kühnen Streichen und waghalsigen Wetten. Das Montreux Jazz Festival ist weitaus mehr als der klangvolle Name eines in der Musikwelt einzigartigen Ereignisses. Seit seinen Anfängen 1967 hat das Festival sein Tätigkeitsspektrum erheblich erweitert.

Erfahrt mehr über die Historie und das diesjährige Programm des Montreux Jazz Festivals!
Tipps der Redaktion