Radreise entlang der Mecklenburgischen Seenplatte
Welche Region bietet wohl mehr abwechselungsreiche Naturerlebnisse als Mecklenburgische Binnenland? Mehr als 1.000 Seen, darunter auch die Müritz und der Plauer See, liegen zwischen Schwerin und der Uckermark verstreut und bereichern die Landschaft neben schilfbewachsenen Uferzonen, lichten Laub- und Kiefernwäldern und weitläufigen Wiesen. Grade deshalb gilt es als eines der besten Erholungsgebiete in ganz Deutschland und auch Radler haben die Region dank der vielen ruhigen Nebenstraßen und Radwege für sich entdeckt.
Wir haben für Euch eine 8-tägige Radreise rund um die Großseen der Mecklenburgischen Seen kreiert und geben Euch zusätzlich Unterkunftstipps für jeden Tag bzw. jedes Tagesziel!
Tourbeschreibung der Reise
1. Tag – individuelle Anreise nach Waren (Müritz)
Der erste Tag ist zum Ankommen da – nach individueller Anreise habt Ihr selbstverständlich Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden!
Unterkunftstipp für Waren
» Top-Hotels in Waren an der Müritz
» Hotels in Waren
radlon Fahrrad-Komfort-Hotel
17192 Waren (Müritz)
Preisklasse:
Seeblick:
vorhanden
Das moderne Hotel bietet Zimmer mit Balkon und Seeblick, Wellnessdusche und Frühstück, Leihfahrräder, geführte Radtouren durch den Nationalpark Müritz und eine eigene Fahrradwerkstatt.
Verfügbarkeit prüfen2. Tag – erste Etappe von Waren (Müritz) nach Neustrelitz
Der folgende Tag umfasst eine 55 km lange Strecke durch den Müritz-Nationalpark, östlich von Waren. Zu bestaunen gibt es in dieser Region eine beeindruckende heimische Tier- und Pflanzenwelt. Informationen über eben diese Flora und Fauna gibt es im beliebten Müritzeum. Interaktiv kann man die verschiedenen Lebensräume der Mecklenburgischen Seenplatte kennen lernen und erforschen. Besonders die Unterwasserwelt der umliegenden Seen wird im Müritzeum durch Deutschlands größte Aquariumlandschaft, in der ca. 50 unterschiedliche heimische Fischarten, Krebse und Wasserpflanzen leben, anschaulich präsentiert.
Angekommen am Tagesziel Neustrelitz hört die Entdeckungstour allerdings noch nicht auf: Der prachtvolle Schlossgarten des ehemaligen Herzogenschlosses löst bei den Besuchern der barocken Kleinstadt garantiert Staunen aus!
Unterkunftstipps für Neustrelitz
3. Tag – Seenlandschaften um Neustrelitz bis Wesenberg
Highlight auf der 45 km langen Route am dritten Reisetag ist Wesenberg am Ufer des Woblitzsees. Historische Überreste der Burganlage aus dem 13. Jahrhundert machen das verträumte Städtchen zu etwas ganz Besonderen. Nicht weit von der Stadt, am Wesenberger Seenkreuz, liegt das Tagesziel, wo sich die Reisenden ausruhen können und übernachten.
Unterkunftstipps für Wesenberg
4. Tag – durch Mirow weiter nach Röbel
Bei der Etappe durch den großen Müritz-Nationalpark nähert Ihr Euch wieder der Müritz, dem größten deutschen See und Herzstück der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf dem Weg über sanfte Hügelketten kommt Ihr zum Ort Mirow. Wir empfehlen Euch einmal vom Rad zu steigen und Euch das barocke Schlösschen mitsamt romantischer "Liebesinsel" anzusehen. Auch die handbetriebene Schleuse lädt zum Verweilen ein, da ein paar der vielen Hausboote, die im Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind, hinterher winken kann.
Entlang der Seeufer radelt Ihr zum 35 km entfernten Etappenziel Röbel. Der Erholungsort liegt malerisch in einer Bucht am Westufer der Müritz und auf der Fahrt könnt Ihr Ausblicke auf die wunderschönen, von der Eiszeit geprägten Landschaften abseits der ausgetretenen Touristenpfade genießen. In Röbel erwarten Euch die Backsteinbauten St. Marien und St. Nikolai, das schöne Rathaus und die bunten, barocken Fachwerkhäuser.
Unterkunftstipps für Röbel
» Top-Hotels in Röbel an der Müritz
» Hotels in Röbel
Hotel & Restaurant Müritzterrasse
17207 Röbel/Müritz
Sterne:
Preisklasse:
Seeblick:
vorhanden
Das familiengeführte Hotel mit Garten und wunderschöner Seeterrasse direkt an der Müritz bietet helle, moderne Zimmer mit Seeblick, ein herzhaftes Frühstücksbuffet und ein Restaurant mit mediterraner Küche.
Verfügbarkeit prüfen5. Tag - Plau
Ihr fahrt am fünften Tag zum nächsten großen See der Region, dem Plauer See. Schon auf der Fahrt dorthin sieht man von Weitem den rot-weißen Leuchtturm von Plau am See. Abgesehen davon ist die Besichtigung der Dorfkirche von Bad Stuer mit ihrem bekannten Schnitzaltar ein Muss. Doch das Etappenziel Plau ist an sich schon eine Sehenswürdigkeit: Diese Stadt fasziniert mit ihren urigen Fachwerkhäusern, dem Burgturm und der Hubbrücke.
Unterkunftstipp für Plau
» Top-Hotels in Plau am See
» Hotels in Plau
6. Tag – Fahrt entlang des Plauer Sees
Am sechsten Tag geht es mit dem Rad ganze 35 km am Plauer See zunächst nach Karow und dann weiter nach Malchow, eine Stadt die genau zwischen dem Fleesensee und dem Plauer See liegt. Wer noch nicht die beeindruckende Klosterkirche von Malchow besucht hat , sollte das vor der Weiterfahrt unbedingt tun. Der riesige Backsteinbau ist ein Wahrzeichen der Stadt.
Unterkunftstipps für Malchow
» Top-Hotels in Malchow am Fleesensee
» weitere Hotelvorschläge für Malchow
7. Tag – Rückweg nach Waren
Der letzte Tag der Reise ist dafür da, die gesamte Atmosphäre der ruhigen Natur noch einmal ausgiebig zu genießen. Gemütlich bringt Ihr die letzten 35 km hinter Euch und fahrt dabei durch das waldreiche Gebiet des Naturparks der Nossentiner Heide. Dabei geht es im weiteren Verlauf auch entlang der Uferzone des buchtenreichen Kölpinsees.
8. Tag – Heimreise von Waren aus
Am achten und somit letzten Tag steht schon die Abreise an! Ihr habt eine Woche voller Bewegung in atemberaubender Natur verbracht und kennt nun die verschiedenen Großseen der Mecklenburgische Seenplatte.