
Der Baldeneysee
45257 Essen (Nordrhein-Westfalen) 
Der Baldeneysee ist ein Ruhrstausee in Essen.
Nach Planung in den 1920er Jahren durch den Ruhrverband der auch den Hengstey-, Harkort-, Kemnader- und Kettwiger See plante und die Stadt Essen entstand zwischen Juli 1931 und März 1933 in Werden ein Ruhr-Stauwehr zur natürlichen Reinigung der Ruhr - aber auch als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Tausende von Arbeitslosen im Rahmen des Reichsarbeitsdienstes. Die Arbeiter waren oft nur mit primitivsten Werkzeugen ausgerüstet und verdienten zwischen einer und 1,80 Reichsmark. Zusätzlich gab es für die Arbeiter eine warme Mahlzeit am Tag. Als Absatzbecken für Schwebstoffe gedacht, sollte es der Reinerhaltung des Flusses durch Sedimentation und Abbau von Verunreinigungen durch Mikroorganismen dienen.
Im März 1933 war das Bauwerk soweit fertig, dass die Ruhr probeweise aufgestaut werden konnte. Es ergaben sich keine größeren Probleme, und schon im Juni des selben Jahres fuhren die ersten Ausflugsschiffe der Weißen Flotte auf dem See. Diese verkehren auch heute noch in den Sommermonaten nach Fahrplan zwischen dem Stauwehr in Werden und der ehemaligen Eisenbahnbrücke, die Heisingen mit Kupferdreh verbindet. Ein Haltepunkt befindet sich unterhalb der berühmten Villa Hügel. Im Mai 1933 nahm auch das Kraftwerk im Stauwehr seinen Dienst auf. Es wird dort bis heute Elektrizität erzeugt.
Der nun sogenannte Baldeneysee, ist heute ein Wassersportparadies und Naherholungsgebiet für Ausflügler aus der ganzen Region die Aufgabe der Gewässerreinigung erfüllt der See auch heute noch. Betreiber der Stauanlage ist heute der Ruhrverband. Die Kronenhöhe von der Sohle des Gewässers unterhalb des Absperrbauwerkes gemessen beträgt 9,70 Metzer, der Stauraum fasst 8,5 Millionen m.
Am Ufer des Baldeneysees in Heisingen befindet sich ein großes Vogelschutzgebiet, welches als wichtiges Brutrevier für Haubentaucher, Kormorane, Reiher und andere bedrohte Vögel dient. Im Baldeneysee leben heute viele Rotwangenschildkröten, welche von ihren Besitzern ausgesetzt wurden. Diese überstehen sogar die deutschen Winter und vermehren sich.
Mehr Infos in unserem Factbook vom Baldeneysee
Aktivitäten am Baldeneysee
Standbad
Diese Themen könnten Dich auch interessieren
Schreibe einen Kommentar zum Baldeneysee
Kommentar wird gesendet...
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir finden es super, dass Du Deine Erfahrungen mit anderen See-Fans teilst. Schau doch auch einmal in unseren Community-Bereich: Dort kannst Du uns Fotos zukommen lassen oder weitere See-Informationen teilen!
Dein Beitrag wird von unserer Redaktion geprüft und möglichst bald von uns veröffentlicht. Vielleicht findest Du hier ja spannende Themen, um die Wartezeit zu überbrücken:
Kommentare zum Baldeneysee
Kerli
11.09.2014Weiß jemand, ob Baden erlaubt ist? Waren nur mal kurz dort, haben aber niemanden schwimmen sehen, aber auch keine Verbotsschilder. Hier auf der Seite gibt's auch keine Info dazu.
Uli Meier
29.04.2009Der Baldeneysee ist ein See mit viel Atmosphäre und Abwechslung. Wer noch nicht dort war, sollte sich unbedingt einmal persönlich ein Bild von ihm machen. Mit dem Fahrrad dauert es ca. 1 Stunde einmal... weiterlesen » drumherum zu fahren. Viel Spaß
Seen in der Umgebung
Name des Sees | km | PLZ | Ort |
---|---|---|---|
Kettwiger See | 9,0 | 42579 | Heiligenhaus |
Eigenerbach Schlammteich | 9,4 | 42549 | Velbert |
Schlupkothen | 12,1 | 42489 | Wülfrath |
Kemnader See | 15,1 | 44797 | Bochum |
Entenfang | 16,5 | 47279 | Duisburg |
Blauer See | 16,7 | 40882 | Ratingen |
Masurensee | 17,4 | 47279 | Duisburg |
Haubachsee | 17,4 | 47279 | Duisburg |
Wolfssee | 17,5 | 47279 | Duisburg |
Sechs-Seen-Platte Duisburg | 17,6 | 47279 | Duisburg |
Eva Schroer-Lange
14.06.2020Gibt es auch ein Hundestrand ?