Wir haben Seen.de komplett neu gestaltet - hilf' uns, es noch schöner und besser zu machen!
Informiere Dich zu den Werbemöglichkeiten auf Deutschlands größtem See-Portal mit einer Reichweite von über 6 Mio. Menschen!
Wissen auf Seen.de
Wann spricht man eigentlich von einem See, wann von einem Weiher, Teich oder Tümpel? Seen gehören im Gegensatz zu Bächen oder Flüssen zu den Stillgewässern. Stillgewässer sind ganz allgemein wassergefüllte Bodenvertiefungen im Festland.
Seen werden bisher weder national noch international einheitlich beschrieben und klassifiziert. Mögliche Kriterien für eine Typisierung sind Entstehung, Größe und Morphometrie, Durchlichtung und Eigenfärbung.
Die Frage nach der genauen Anzahl der Seen in Deutschland lässt sich nicht mit einer Zahl beantworten. Mehr als 12.200 Standgewässer sind in der Datenbank der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus für stehende Gewässer erfasst.
Der größte deutsche See ist der Bodensee im Dreiländereck von Deutschland, der Schweiz und Österreich. Jedoch zählt nur knapp ein Drittel seiner Fläche zu Deutschland ...
Welche Lebensräume findet man im und am See? Biologisch betrachtet, unterscheidet man zwei wichtige Zonen als Lebensraum von Tieren und Pflanzen: Die Bodenzone (Benthal) und den freien Wasserkörper (Pelagial).
Die Gewässergüte von Seen wird nach dem Trophiesystem eingestuft. Die Trophiestufe (trophos, griech. = die Ernährung betreffend) beschreibt den Ernährungszustand eines Sees. Sie gibt an, wie viel Pflanzenmasse produziert wird.
Zwar erfreut sich das Baden und Schwimmen in Binnengewässern während der heißen Sommermonate größter Beliebtheit, aber sind die Seen auch sauber genug?
Damit ein unbeschwerter Badeausflug nicht tragisch endet, weist euch die Redaktion von Seen.de an dieser Stelle auf einige grundlegende Verhaltenstipps der Deutschen Lebens-Rettung-Gesellschaft hin.
Das Thema "Sonnenschutz" gibt Euch eine Übersicht über die Ursachen des Sonnenbrandes. welche Rolle spielt dabei der Hauttyp und was bedeutet UV-Index? Im folgenden stellen wir euch Präventions- und Hilfsmöglichkeiten, vor. Welche passiven Schutzmaßnahmen kann ich ergreifen? Die Folgen beschreiben die Auswirkungen von zuviel Sonne. Die anderen Schädigungen betrachten die Sonneneinwirkung und Ihre Folgen abseits der Haut. Viel Spaß beim nächsten Sonnen am Badesee.
Diese Themen könnten Dich auch interessieren