Seen nach Bundesländern

Folgende RSS-Feeds können derzeit auf Seen.de abonniert werden:
Alle Feeds auf Seen.de werden in der RSS-Version 2.0 angeboten.
RSS ("Really Simple Syndication") wird verwendet, um Artikel oder deren Kurzbeschreibungen auf Webpräsenzen (insbesondere Nachrichtenmeldungen) zu speichern und in maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Ein sogenannter RSS-Feed oder Newsfeed (engl., etwa Nachrichteneinspeisung) besteht aus einer XML-Datei, welche nur den Inhalt – beispielsweise einer Nachrichtenseite – bereithält, aber keinerlei Layouts oder Design beinhaltet.
Ein Benutzer kann einen sogenannten RSS-Reader benutzen, um die für ihn wichtigsten Schlagzeilen und Kurzbeschreibungen automatisch herunterzuladen und die gesammelten Nachrichten und Neuigkeiten geordnet anzeigen zu lassen. Hierfür benötigt der RSS-Reader lediglich einen Link auf den RSS-Feed.
Darin liegt auch die große Stärke von RSS: Der Benutzer bestimmt selber, welche Daten er wann lesen möchte und bekommt diese automatisch hochaktuell geliefert. Im Gegensatz zu Newslettern wird der Benutzer nicht durch störende E-Mails "genervt".
Ebenso enthalten RSS-Feeds keine Werbung, sondern die reine Nachricht. Zum Abonnieren eines RSS-Feeds muß der Benutzer keine persönlichen Daten wie z.B. die E-Mail-Adresse angeben; somit ist ein Mißbrauch der E-Mail-Adresse völlig ausgeschlossen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel "RSS" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Mittlerweile gibt es unzählige freie und lizenzpflichtige RSS-Reader im Internet. Aus diesem Grund kann man an dieser Stelle eine generelle Empfehlung nicht aussprechen.
RSS ist nicht für die direkte Ausgabe in Browsern gedacht. Bei älteren Browsern kann es also vorkommen, dass lediglich der XML-Quelltext angezeigt wird. RSS-Reader und aktuelle Browser (wie z.B. die neuesten Versionen von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internet Explorer) hingegen können diesen XML-Quellcode formatiert darstellen.