Dreilägerbachtalsperre Headmotiv

Dreilägerbachtalsperre

Foto: © ALCE / Dollar Photo Club
Für diesen See haben wir noch kein Original-Foto. Hast Du ein schönes See-Foto? Dann schicke es uns hier!

Seen.de-Newsletter

Spannende Infos rund um die Welt des Wassers.

Jetzt anmelden!

Mach mit!

Wir haben Seen.de komplett neu gestaltet - hilf' uns, es noch schöner und besser zu machen!

Werben auf Seen.de

Informiere Dich zu den Werbemöglichkeiten auf Deutschlands größtem See-Portal mit einer Reichweite von über 6 Mio. Menschen!


Die Dreilägerbachtalsperre

52159 Roetgen (Nordrhein-Westfalen) de be

Die Dreilägerbachtalsperre liegt in Roetgen bei Aachen in der Nordeifel sie dient dem Wasserwerk des Kreises Aachen zur Trinkwasserversorgung.

Die Staumauer der Talsperre wurde von 1909 bis 1911 bzw. 1912 nach dem Intze-Prinzip gebaut. Die Gewichtsstaumauer besteht zum größten Teil aus Stampfbeton der obere Bereich etwa 6 m wurde aus Quarzit-Bruchsteinen gemauert. In der Mauer gibt es keine vertikalen Fugen. An der Wasserseite war ursprünglich eine keilförmige Erd-Vorschüttung Intze-Keil. Die obere Hälfte der Mauer war mit einer Abdichtung versehen, die mit einer Verblendung geschützt war. Dies und auch die Angaben in der Tabelle beziehen sich zum Teil noch auf die alte Mauer vor dem Umbau. - Seitlich ist ein Flügeldamm angeordnet.

In den Jahren 1990 bis 1993 wurde die Mauer saniert. Sie bekam dabei einen Kontrollgang an der Wasserseite und eine Vorsatzschale. Die Mauer wurde dabei auch verbreitert und das Mauervolumen vergrößert.

Die Hochwasserentlastung befindet sich seitlich am linken Hang und bestand vor der Sanierung aus fünf Hebern mit in ihrer Höhe versetzten Öffnungen und einer Wehrklappe. Heute gibt es eine neue Hochwasserentlastung mit einem im Stauraum stehenden runden Einlauftrichter mit einer angeschlossenen Schussrinne.

Der Stauraum wird in verschiedenen Quellen unterschiedlich angegeben. Der angegebene Stauraum von 4,28 Mio. m ist wahrscheinlich der Gesamtstauraum, während 3,67 Mio. m der Stauraum beim niedrigeren Betriebsstau sein dürfte.

Das gestaute Gewässer ist unter anderem der Dreilägerbach. Weiterhin erhält die Talsperre Zufluss aus den künstlich angelegten Gräben Schleebachgraben und Hasselbachgraben. Die Hochwasserentlastung mündet in den Schleebach. - Die Dreilägerbachtalsperre hat ein Vorbecken mit ca. 50.000 m Inhalt. - Aus der Dreilägerbachtalsperre bezieht die STAWAG über die Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft mbH Nordeifel, die zusammen mit den Wasserwerken des Kreises Aachen WDKA GmbH gegründet wurde.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dreilaegerbachtalsperre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Mehr Infos in unserem Factbook von der Dreilägerbachtalsperre


Aktivitäten an der Dreilägerbachtalsperre

Ballonfahrt

Diese Themen könnten Dich auch interessieren

Hotels an der Dreilägerbachtalsperre

Schreibe einen Kommentar zur Dreilägerbachtalsperre

Kommentar wird gesendet...

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir finden es super, dass Du Deine Erfahrungen mit anderen See-Fans teilst. Schau doch auch einmal in unseren Community-Bereich: Dort kannst Du uns Fotos zukommen lassen oder weitere See-Informationen teilen!

Dein Beitrag wird von unserer Redaktion geprüft und möglichst bald von uns veröffentlicht. Vielleicht findest Du hier ja spannende Themen, um die Wartezeit zu überbrücken:

Kommentare zur Dreilägerbachtalsperre

Silvia Kurth

Die Dreilägerbachtalsperre ist nicht zugänglich. Begründet wird dies mit dem Trinkwasserschutz. Die Talsperre ist weiträumig abgesperrt: von einem ""Badesee"" kann also nicht die Rede sein.

Seen in der Umgebung

Deine Merkliste

{{ bookmark.text }}
{{ bookmark.desc }}

per Mail versenden

schließen

Teile die Seite mit Deinen Freunden!

schließen